Innovative Keramikversiegelung für Flugzeuge
Sorgfältige Flugzeugpflege ist unverzichtbar!
Jeder Halter weiß das!
Hohe Flughöhen, starkes UV-Licht, beträchtliche Temperaturschwankungen, korrosive Abgase und eine unsachgemäße Reinigung beeinträchtigen den Lack von Flugzeugen und führen zu einer Oxidation des Lacks. Dieser Vorgang erfolgt langsam und wird oft erst zu spät bemerkt. Mit der Zeit wird ein Flugzeug oder ein Helikopter dadurch kreidig und matt.
Unsere Keramikversiegelung schützt das Flugzeug permanent und bewahrt dieses vor weiterer Alterung. Somit ergibt sich ein wesentlich höherer Wiederverkaufswert und ein Zuwachs an Freude, gepaart mit einer höheren Lebensdauer sowie optisch ansprechende Oberflächen. Unter Berücksichtigung des höheren Wiederverkaufswertes, bezahlt sich unsere Keramikversiegelung am Ende von selbst. Bei Einhaltung des Wartungsintervalls sehen beschichtete Gegenstände besser aus als neu. Und das für viele Jahre.
Nach vollständiger Aushärtung unserer Keramikversiegelung stellt sich ein extremer Tiefenglanz sowie eine Intensivierung der ursprünglichen Farbe ein.
Die Glätte der Oberflächenstruktur erlaubt es weder Schmutz, Insekten oder Ölresten sich an lackierten Oberflächen, Metallen oder Glas festzusetzen.
Die Beschichtung ist derart glatt und resistent gegenüber Chemikalien, sodass etwaige Kontaminationen mit Leichtigkeit wieder entfernt werden können. Das Flugzeug zu waschen gestaltet sich ebenso weniger arbeits- und zeitintensiv. Eine weitere Versiegelung mit Wachsen oder synthetischen Mitteln ist somit überflüssig.
Geben Sie Ihrem Flugzeug den Schutz, den es verdient!
Unsere Keramikversiegelung erzeugt eine selbstnivellierende, permanente Barriereschicht, die chemisch an das behandelte Substrat anbindet, mit hervorragenden Korrosionsschutz sowie easy-to-clean Eigenschaften (ETC-Beschichtung) sowie einer Temperaturbeständigkeit von bis ca. 700ºC.
Das Beschichtungssystem wird nach gründlicher Vorreinigung appliziert und verbindet sich anschließend auf molekularer Ebene mit dem Substrat. Während der Aushärtedauer bildet die Permanentbeschichtung eine glasähnliche (Härte bis 9H), nur wenige µm starke Barriereschicht mit hoher chemischer- und mechanischer Beständigkeit sowie hoher Oberflächenspannung (hydrophobe Eigenschaften).
Die hervorragende Selbstnivellierung bzw. Mikroplanarisierung bietet Schmutzpartikeln keinen Haftgrund. Des Weiteren wird ein Unterwandern der Beschichtung durch Korrosion wirksam verhindert. Eine dauerhafte glanz- und farbintensivierende Wirkung wird ebenfalls erzielt.
Vorteile der keramischen Versiegelung:
✓ Feuchtigkeitsschutz
✓ Säure- und Laugenschutz
✓ Korrosionsschutz
✓Graffiti-Schutz
✓ Verschleißschutz (Kratzschutz)
✓ Dauerhafter Hygieneschutz
✓ Werterhaltung und Wertsteigerung
✓ Unsichtbare Schutzschicht
✓ Extrem abriebfest
✓ Easy-to clean Effekt
✓ Hohe Temperaturbeständigkeit bis 700°C
✓ Frostbeständig
✓ UV-stabil
✓ Wasserabweisend
✓ Schmutzabweisend
✓ Ölabweisend
✓ Frei von Nanopartikeln
✓ Hochdruck-/ Dampfreinigerfest
Perfekter UV-Schutz für GFK-Aufbauten
Unsere Keramikversiegelung garantiert auch unter den widrigsten Umständen einen sehr hohen UV-Schutz des Lacks. Gerade bei Wohnmobilen und Wohnwägen deren Aufbauten überwiegend aus Alu und GFK bestehen sowie meist überwiegend weiß bzw. hell lackiert sind, wird die vielfach auftretende Gelbverfärbung des Lacks auf den GFK - Teilen erheblich reduziert. Unsere Keramikversiegelung reduziert diese Lackverfärbung erheblich.
GFK-Teile - Gelcoat sowie „Auskreidung“
Glasfaserverstärkter Kunststoff, oft auch kurz Glasfaserkunststoff (GFK), ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern. Als Basis kommen sowohl duroplastische Kunststoffe (z. B. Polyesterharz oder Epoxidharz) als auch thermoplastische Kunststoffe (z. B. Polyamid) in Frage. Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind ein kostengünstiger und dennoch sehr hochwertiger Faser-Kunststoff-Verbund.
GFK wird in den folgenden Gebieten zum Einsatz gebracht: Fahrzeugteile (z.B. Motorhauben und Kotflügel), Hüllen und Umwandungen, Rümpfe und Tragflächen von Segelflugzeugen oder Hochleistungs - Motorflugzeugen, Rotorblätter für Windenergieanlagen, Rümpfe von Booten und Yachten, uvm…
Als Gelcoat wird ein Hartlack bezeichnet, der als Schutzschicht auf Formteilen aus faserverstärkten Kunststoffen (z. B.: GFK, CFK, AFK …) aufgetragen wird. Der Gelcoat versiegelt das Bauteil gegen Feuchtigkeit (Hydrolyse) und schützt vor UV-Strahlung sowie Druckschäden. Das Gelcoat besteht aus mit Kieselsäure angedicktem Kunstharz, meist ungesättigter Polyester UP oder Epoxidharz, enthält aber keine Glasfasern. Durch die Kieselsäure wird die Oberfläche abriebfester als das unbeschichtete Faserverbund-Formteil.
Die Verwendung von Gelcoat bürgerte sich im Yachtbau mit dem Aufkommen der GFK-Bauweise ein bei denen zunehmend mehr Feinoptimierung und Einzelanpassungen nötig wurden. Auch bei Flugzeugen und Kraftfahrzeugen mit GFK-Karosserie wird eine Gelcoat-Oberflächenveredelung zunehmend benötigt, da auch hier Einzelanfertigungen gewünscht werden und damit unterschiedliche GFK-Formen zum Einsatz kommen.
GFK-Flächen sind nicht so resistent wie sie zunächst scheinen. Die Beständigkeit des GFK hängt in besonderem Maße von der Wasserdichtigkeit des Gelcoats ab. Beschädigungen, Alterung, falsche Reinigung und mangelhafte Konservierung sind die Hauptursachen für frühzeitiges Versagen der Wassersperre. Gelcoat ist grundsätzlich den verschiedensten Wettereinflüssen ausgesetzt und leidet hauptsächlich unter: UV-Strahlung Wassereinwirkung und Atmosphärilien (Luftverschmutzung).
Diese Belastungen lassen das Gerüst des Gelcoats verwittern. Durch diese Korrosion können Füllstoffe und Pigmente nicht mehr festgehalten werden und es kommt zur sogenannten Kreidung, weiße lose Beläge liegen auf der matten Oberfläche. Diese müssen entfernt werden, da diese der weiteren Korrosion Vorschub leisten. Ein korrodierter Gelcoat wird von Wasser und Wasserdampf unterwandert. Sichtbar wird dies durch Schmutzschatten und Schlieren, die unter der Oberfläche erscheinen und durch normale Reinigung nicht mehr zu entfernen sind.