Die Keramikversiegelung ist im maritimen Bereich die erste Wahl
Die Keramikversiegelung bietet Schutz sowohl für Unterwasser- als auch für Überwasserteile von Booten, Yachten und sämtlichen anderen Wasserfahrzeugen.
Eine Keramikversiegelung ist die effektivste und langlebigste Lösung zum Schutz von Gelcoat & Lacken für die Marineindustrie.
Die Keramikversiegelung setzt den Standard für den Schutz in der Schifffahrtsindustrie, indem es ein neues Niveau an präventivem Schutz bietet, das noch nie zuvor verfügbar war. Harte Bedingungen der Wasser-/ Meeresumwelt sind ein bekanntes Problem für Bootseigner und -liebhaber.
Eine Yacht ist das Luxusprodukt schlechthin. Sie muss gut aussehen, und das bedeutet einen makellosen Anstrich - hervorragender Glanz, kein Orangenhaut-Effekt und eine solide Farbtiefe.
Eine Keramikversiegelung bietet Schutz gegen Korrosion durch Salzwasser und Verschmutzung des Rumpfes, die durch die Ansammlung von Algen und/oder Muscheln verursacht wird.
Unsere Keramikversiegelung macht die Oberfläche so abstoßend gegen die rauen Unterwasserelemente, dass der Reinigungsprozess kein Problem mehr darstellt. Heute werden unsere keramischen Beschichtungsprodukte für Boote zum Schutz von Jetskis bis hin zu Superyachten auf der ganzen Welt eingesetzt.
Geben Sie Ihrem Wasserfahrzeug den Schutz, den es verdient!
Unsere Keramikversiegelung erzeugt eine selbstnivellierende, permanente Barriereschicht, die chemisch an das behandelte Substrat anbindet, mit hervorragenden Korrosionsschutz sowie easy-to-clean Eigenschaften (ETC-Beschichtung) sowie einer Temperaturbeständigkeit von bis ca. 700ºC.
Das Beschichtungssystem wird nach gründlicher Vorreinigung appliziert und verbindet sich anschließend auf molekularer Ebene mit dem Substrat. Während der Aushärtedauer bildet die Permanentbeschichtung eine glasähnliche (Härte bis 9H), nur wenige µm starke Barriereschicht mit hoher chemischer- und mechanischer Beständigkeit sowie hoher Oberflächenspannung (hydrophobe Eigenschaften).
Die hervorragende Selbstnivellierung bzw. Mikroplanarisierung bietet Schmutzpartikeln keinen Haftgrund. Des Weiteren wird ein Unterwandern der Beschichtung durch Korrosion wirksam verhindert. Eine dauerhafte glanz- und farbintensivierende Wirkung wird ebenfalls erzielt.
Vorteile der keramischen Versiegelung:
✓ Feuchtigkeitsschutz
✓ Säure- und Laugenschutz
✓ Korrosionsschutz
✓Graffiti-Schutz
✓ Verschleißschutz (Kratzschutz)
✓Antimikrobieller Schutz
✓ Dauerhafter Hygieneschutz
✓ Werterhaltung und Wertsteigerung
✓ Unsichtbare Schutzschicht
✓ Resistent gegen Seewasser und salzhaltige Luft
✓ Easy-to clean Effekt
✓ Hohe Temperaturbeständigkeit bis 700°C
✓ Frostbeständig
✓ UV-stabil
✓ Wasserabweisend
✓ Schmutzabweisend
✓ Ölabweisend
✓ Frei von Nanopartikeln
✓ Hochdruck-/ Dampfreinigerfest
✓ Extrem abriebfest
Gelcoat & Lack
Sehr intensive UV-Belastung zusammen mit salzhaltigem Wasser sind die Hauptgründe für die Oxidation von Gelcoat und Lacken und den Farbverlust. Die Nano - Keramikbeschichtung, hat eine extreme chemische Beständigkeit und schützt als feste Schicht vor diesen beiden Aspekten. Die Versiegelung reduziert die Oberflächenspannung Ihrer Gelcoat - Beschichtung und verhindert, dass Algen Wurzeln in die Poren Ihrer Gelcoat - Beschichtung pflanzen, wodurch das Wachstum sehr leicht zu entfernen ist.
Die heutigen Verfahren zur Reinigung des Bootsrumpfes sind anstrengend und nicht sehr umweltfreundlich. Unsere Keramikversiegelung macht die Oberfläche so abweisend gegenüber sämtlichen rauen Unterwasserelementen, dass der Reinigungsprozess kein Problem mehr darstellt.
Danke des hydrophoben Effekt gleitet Ihr Boot oder Ihre Yacht wesentlich leichter und schneller durchs Wasser! Dies führt zu erhöhter Kraftstoffeffizienz und auch einer Steigerung der Höchstgeschwindigkeit.
Interior / Teakholz
Unsere hochtransparente Keramikversiegelung eignet sich auch für ihr wertvolles Interior auf dem Boot oder auf der Yacht. Schützen Sie zum Beispiel Ihr Teakholz vor versehentlichem Verschütten, Fleckenbildung, Schimmelbildung und Fäulnis. Sonne und Salzwasser lassen Teakoberflächen schnell altern und ein Teakdeck grau, ausgewaschen und unansehnlich aussehen. Unsere Versiegelung bewahrt das Holz nach der Versiegelung nicht nur vor Verfärbungen, sondern schützt es auch zuverlässig vor Oxidation.
GFK-Teile - Gelcoat sowie „Auskreidung“
Glasfaserverstärkter Kunststoff, oft auch kurz Glasfaserkunststoff (GFK), ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern. Als Basis kommen sowohl duroplastische Kunststoffe (z. B. Polyesterharz oder Epoxidharz) als auch thermoplastische Kunststoffe (z. B. Polyamid) in Frage. Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind ein kostengünstiger und dennoch sehr hochwertiger Faser-Kunststoff-Verbund.
GFK wird in den folgenden Gebieten zum Einsatz gebracht: Fahrzeugteile (z.B. Motorhauben und Kotflügel), Hüllen und Umwandungen, Rümpfe und Tragflächen von Segelflugzeugen oder Hochleistungs - Motorflugzeugen, Rotorblätter für Windenergieanlagen, Rümpfe von Booten und Yachten, uvm…
Als Gelcoat wird ein Hartlack bezeichnet, der als Schutzschicht auf Formteilen aus faserverstärkten Kunststoffen (z. B.: GFK, CFK, AFK …) aufgetragen wird. Der Gelcoat versiegelt das Bauteil gegen Feuchtigkeit (Hydrolyse) und schützt vor UV-Strahlung sowie Druckschäden. Das Gelcoat besteht aus mit Kieselsäure angedicktem Kunstharz, meist ungesättigter Polyester UP oder Epoxidharz, enthält aber keine Glasfasern. Durch die Kieselsäure wird die Oberfläche abriebfester als das unbeschichtete Faserverbund-Formteil.
Die Verwendung von Gelcoat bürgerte sich im Yachtbau mit dem Aufkommen der GFK-Bauweise ein bei denen zunehmend mehr Feinoptimierung und Einzelanpassungen nötig wurden. Auch bei Flugzeugen und Kraftfahrzeugen mit GFK-Karosserie wird eine Gelcoat-Oberflächenveredelung zunehmend benötigt, da auch hier Einzelanfertigungen gewünscht werden und damit unterschiedliche GFK-Formen zum Einsatz kommen.
GFK-Flächen sind nicht so resistent wie sie zunächst scheinen. Die Beständigkeit des GFK hängt in besonderem Maße von der Wasserdichtigkeit des Gelcoats ab. Beschädigungen, Alterung, falsche Reinigung und mangelhafte Konservierung sind die Hauptursachen für frühzeitiges Versagen der Wassersperre. Gelcoat ist grundsätzlich den verschiedensten Wettereinflüssen ausgesetzt und leidet hauptsächlich unter: UV-Strahlung Wassereinwirkung und Atmosphärilien (Luftverschmutzung).
Diese Belastungen lassen das Gerüst des Gelcoats verwittern. Durch diese Korrosion können Füllstoffe und Pigmente nicht mehr festgehalten werden und es kommt zur sogenannten Kreidung, weiße lose Beläge liegen auf der matten Oberfläche. Diese müssen entfernt werden, da diese der weiteren Korrosion Vorschub leisten. Ein korrodierter Gelcoat wird von Wasser und Wasserdampf unterwandert. Sichtbar wird dies durch Schmutzschatten und Schlieren, die unter der Oberfläche erscheinen und durch normale Reinigung nicht mehr zu entfernen sind.
Kann die Keramikversiegelung reißen, abplatzen oder abblättern?
Nein nichts von alledem. Wir garantieren beim einmaligen Auftragen die Wirksamkeit und höchste Qualität der keramischen Schutzschicht, die von den oben beschriebenen Risiken frei ist. Dies wurde uns auch von der ILAC zertifiert.
Schützt die Versiegelung auch vor Kratzern und Steinschlägen?
Unsere Versiegelung weißt aufgrund der Glätte und Schichtdicke eine höhere Kratzfestigkeit auf als ein nicht beschichtetes Fahrzeug. Die Versiegelung ist widerstandsfähig gegen feine Kratzer und Wirbelspuren, die durch regelmäßiges Waschen verursacht werden und verleiht jeder beschichteten Oberfläche einen Selbstheilungseffekt. Nach dem Aushärten der Versiegelung wird sie bis zu dreimal härter als die Werkslackierung! Sie ist aber nicht zum Schutz vor Hochgeschwindigkeitsaufprallen von Projektilen ausgelegt.
Was bedeutet eigentlich 9H?
Kennen Sie die Bleistift Härteskala? Diese wird in der Beschichtungsindustrie verwendet, um die Härte eines Minerals zu bestimmen. 9H ist der höchste Wert auf der Skala. Ein durchschnittlicher Klarlack entspricht normalerweise einer Härte von 3-4H. Sobald das 9H-Produkt aufgetragen wurde, entspricht der Klarlack einer Härte von 9H, wodurch die Oberfläche viel fester und widerstandsfähiger gegen Beschädigungen wird.